Die letzten Jahrzehnte haben viel Bewegung in die Art und Weise gebracht, wie wir leben. Wir kaufen über Online-Shops ein, anstatt uns durch überfüllte Fußgängerzonen zu kämpfen, arbeiten oft remote vom heimischen Esstisch aus, anstatt ins Büro zu fahren und kommunizieren unsere Urlaubsgrüße über Instant Messaging, anstatt eine Postkarte zu schreiben. „Digitalisierung“ als globaler Trend beeinflusst diese und viele weitere Vorgänge in unserem Leben.
Mehr als nur ein Wort: „Digitalisierung“
Laut einer Studie nutzten im Jahr 2018 bereits mehr als 4 Milliarden Menschen das Internet – bis 2021 soll dieser Anteil auf 4,1 Milliarden Menschen angestiegen sein. Das betrifft ganze 90% der westeuropäischen Bevölkerung und umfasst junge und alte Menschen, Menschen aus den verschiedensten sozialen Schichten und Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen!
Hierbei gilt: So groß, wie uns die Veränderungen der letzten Jahre vorkommen, so klein sind sie im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die sich noch eröffnen könnten: Wir stehen in den Startlöchern einer Revolution, an der die ganze Gesellschaft teilnimmt.
Erkunde die folgende Grafik, um Näheres zum Thema „Digitalisierung“ zu erfahren.

Das Arbeits- und Privatleben unserer Zeit unterscheidet sich stark von dem, was noch vor 50 Jahren gang und gäbe war. Digitalisierung ist ein facettenreiches Phänomen, das ungeahnte Spielräume schafft.
Wir begleiten aktuell die Anfänge eines der jetzt schon einflussreichsten Megatrends der Menschheitsgeschichte, und stellen die Weichen für zukünftige Generationen. Das bedeutet: Wir sind die Akteure dieser digitalen Revolution!
Das „Kompetenzwerk Digital“ stellt sich vor
Eins ist klar: Die globale Entwicklung „Digitalisierung“ beeinflusst nicht nur jeden einzelnen, sondern auch große Industrieunternehmen wie Saarstahl und Dillinger. Spannende Möglichkeiten halten zunehmend Einzug in moderne Industriebetriebe und machen Prozesse schneller, agiler und genauer. Digitalisierte Fertigung stellt die Zukunft unserer Wirtschaft dar.
Aber: Allein komplexe Maschinen bedeuten längst noch keine Digitalisierung. Vielmehr sind an diesem Prozess die Menschen, die dahinterstehen, wichtig. Denn der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung sind die Mitarbeitenden. Um die Mitarbeitenden in diesem Prozess zu unterstützen, haben sich Saarstahl und Dillinger dazu entschlossen, das „Kompetenzwerk Digital“ ins Leben zu rufen.
Die Initiative „Kompetenzwerk Digital“ steht auf drei Säulen:
Das Kompetenzwerk ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Revolution der Industrie anzutreiben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hierbei die wichtigsten Akteure – Deshalb wollen wir mit unserem „Kompetenzwerk Digital“ die Qualifizierung jedes einzelnen Mitarbeitenden unterstützen, um sie zu Hauptakteuren des digitalen Wandels in unserem Unternehmen zu machen.
Der digitale Wandel erzeugt Bedarf an Entwicklungen in einer Vielzahl von Bereichen, angefangen bei Themen wie Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit bis hin zu agilem Projektmanagement und digitaler Nachhaltigkeit. Hierfür schaffen wir Formate, die die Sensibilisierung, Qualifizierung und Partizipation aller in unserer digitalen Welt stützen und befeuern, vom Auszubildenden bis zum alteingesessenen Mitarbeitenden.
Dennoch gilt: Digitalisierung muss gemeinsam gestaltet werden. Daher möchten wir dich dazu einladen, dich mit uns gemeinsam mit Digitalisierung auseinanderzusetzen. In unserem digitalen Kompetenzzentrum kannst du die Welt der Digitalisierung erkunden, spannende Anwendungsbeispiele aus der Stahlindustrie kennenlernen und mit Mitarbeitenden von Saarstahl und Dillinger gemeinsam an der Zukunft der Stahlindustrie arbeiten.
Gespannt? Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die digitale Revolution zu formen!