Die letzten Jahrzehnte haben viel Bewegung in die Art und Weise gebracht, wie wir leben. Wir kaufen über Online-Shops ein, anstatt uns durch überfüllte Fußgängerzonen zu kämpfen, arbeiten oft remote vom heimischen Esstisch aus, anstatt ins Büro zu fahren und kommunizieren unsere Urlaubsgrüße über Instant Messaging, anstatt eine Postkarte zu schreiben. „Digitalisierung“ als globaler Trend beeinflusst diese und viele weitere Vorgänge in unserem Leben.

Mehr als nur ein Wort: „Digitalisierung“

Laut einer Studie nutzten im Jahr 2018 bereits mehr als 4 Milliarden Menschen das Internet – bis 2021 soll dieser Anteil auf 4,1 Milliarden Menschen angestiegen sein. Das betrifft ganze 90% der westeuropäischen Bevölkerung und umfasst junge und alte Menschen, Menschen aus den verschiedensten sozialen Schichten und Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen!

Hierbei gilt: So groß, wie uns die Veränderungen der letzten Jahre vorkommen, so klein sind sie im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die sich noch eröffnen könnten: Wir stehen in den Startlöchern einer Revolution, an der die ganze Gesellschaft teilnimmt.

Erkunde die folgende Grafik, um Näheres zum Thema „Digitalisierung“ zu erfahren.

Der Begriff „Digitalisierung“ leitet sich vom lateinischen Wort „digitus“ ab, welches für Finger oder Zehe steht. Kannst du in dieser Definition eine Verknüpfung zu unseren heutigen Computern finden?
Digitalisierung ist älter, als du vielleicht denkst! Der erste frei programmierbare Computer wurde Ende der 30er Jahre durch Konrad Zuse in Betrieb genommen. Kannst du dich noch an deine ersten Berührungspunkte mit Digitalisierung erinnern?
Auch die Digitalisierung selbst entwickelt sich stetig weiter. Wo vor einigen Jahrzehnten noch schrankgroße Computer mit horrenden Anschaffungskosten nur sehr limitierte Möglichkeiten für die breite Masse eröffneten, tragen wir heute winzige Supercomputer mit uns herum. Welche Alltagsaufgaben bewältigt dein Smartphone für dich?
Gordon Moore formulierte bereits 1965 mit dem mooreschen Gesetz eine wichtige Voraussage für unser digitales Zeitalter: Die technisch realisierte Anzahl der Schaltkreiskomponenten in einem integrierten Schaltkreis verdoppelt sich in regelmäßigen Abständen von einigen Monaten. Kannst du dich noch an die klobigen Geräte aus deiner Kindheit und Jugend erinnern?
Angefangen beim Fließband über Roboter in der Fertigung bis zur voll-digitalen Verwaltung von Bestellungen und Lieferungen – Die Digitalisierung hat die Industrielle Revolution 4.0 ausgelöst, und die Arbeitswelt stark verändert. Wo hat Digitalisierung deinen Arbeitsalltag verändert?
Die Digitalisierung verändert unsere Art, zu leben. Wir informieren uns anders, als noch vor 20 Jahren – Wir reden und vernetzen uns anders. Wir arbeiten anders, und wir leben anders. Um in dieser neuen Welt zurechtzukommen, sind andere Fähigkeiten notwendig, als noch vor 100 Jahren gefragt waren! Was könnten deiner Meinung nach Beispiele für Digitale Kompetenzen sein?

Das Arbeits- und Privatleben unserer Zeit unterscheidet sich stark von dem, was noch vor 50 Jahren gang und gäbe war. Digitalisierung ist ein facettenreiches Phänomen, das ungeahnte Spielräume schafft.

Wir begleiten aktuell die Anfänge eines der jetzt schon einflussreichsten Megatrends der Menschheitsgeschichte, und stellen die Weichen für zukünftige Generationen. Das bedeutet: Wir sind die Akteure dieser digitalen Revolution!

Das „Kompetenzwerk Digital“ stellt sich vor

Eins ist klar: Die globale Entwicklung „Digitalisierung“ beeinflusst nicht nur jeden einzelnen, sondern auch große Industrieunternehmen wie Saarstahl und Dillinger. Spannende Möglichkeiten halten zunehmend Einzug in moderne Industriebetriebe und machen Prozesse schneller, agiler und genauer. Digitalisierte Fertigung stellt die Zukunft unserer Wirtschaft dar.

Aber: Allein komplexe Maschinen bedeuten längst noch keine Digitalisierung. Vielmehr sind an diesem Prozess die Menschen, die dahinterstehen, wichtig. Denn der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung sind die Mitarbeitenden.  Um die Mitarbeitenden in diesem Prozess zu unterstützen, haben sich Saarstahl und Dillinger dazu entschlossen, das „Kompetenzwerk Digital“ ins Leben zu rufen.

Die Initiative „Kompetenzwerk Digital“ steht auf drei Säulen:

Sensibilisierung
Rapide Veränderungen des eigenen Alltags stellen jeden einzelnen vor Herausforderungen. Wissen darüber, was sich gerade verändert und wie wir davon profitieren können, ist die Grundlage, um die Digitalisierung mitzugestalten.
Qualifizierung
Die Waffen unserer digitalen Revolution sind Technologien. Wie für die meisten anderen Dinge im Leben gilt hier „Probieren geht über Studieren“! Wir erlernen den Umgang mit unseren neuen Werkzeugen am besten in der Praxis.
Partizipation
Um die Digitalisierung aktiv mitzugestalten, benötigen wir Räume, in denen wir unsere Ideen gemeinsam mit anderen zu Innovationen umsetzen können. Wie jede Revolution ist auch diese nur durch Zusammenarbeit möglich.

Das Kompetenzwerk ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Revolution der Industrie anzutreiben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hierbei die wichtigsten Akteure – Deshalb wollen wir mit unserem „Kompetenzwerk Digital“ die Qualifizierung jedes einzelnen Mitarbeitenden unterstützen, um sie zu Hauptakteuren des digitalen Wandels in unserem Unternehmen zu machen.

Der digitale Wandel erzeugt Bedarf an Entwicklungen in einer Vielzahl von Bereichen, angefangen bei Themen wie Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit bis hin zu agilem Projektmanagement und digitaler Nachhaltigkeit. Hierfür schaffen wir Formate, die die Sensibilisierung, Qualifizierung und Partizipation aller in unserer digitalen Welt stützen und befeuern, vom Auszubildenden bis zum alteingesessenen Mitarbeitenden.

Dennoch gilt: Digitalisierung muss gemeinsam gestaltet werden. Daher möchten wir dich dazu einladen, dich mit uns gemeinsam mit Digitalisierung auseinanderzusetzen. In unserem digitalen Kompetenzzentrum kannst du die Welt der Digitalisierung erkunden, spannende Anwendungsbeispiele aus der Stahlindustrie kennenlernen und mit Mitarbeitenden von Saarstahl und Dillinger gemeinsam an der Zukunft der Stahlindustrie arbeiten.

Gespannt? Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die digitale Revolution zu formen!

Leave a Reply